IT-TEC BLOG

Server kaufen für Unternehmen – kompakt erklärt

Server kaufen stellt für Unternehmen eine wesentliche Investition dar. Er dient als Herzstück der IT-Infrastruktur, unterstützt kritische Anwendungen und Datenverarbeitung und trägt zur Effizienz und Produktivität bei. In diesem Blogbeitrag stellt Ihnen unser IT-TEC Team wichtige Tipps und Best Practices für den Serverkauf vor.

Zwei Männer schütteln sich in einer grell beleuchteten Serverhalle die Hände.

Tipp 1: Führen Sie eine individuelle Bedarfsanalyse durch

Bevor Sie einen Server für Ihr Unternehmen kaufen, sollten Sie die spezifischen Anforderungen genau analysieren. Stellen Sie Fragen wie:

  • Welche Anwendungen und Dienste sollen auf dem Server laufen?
  • Wie viele Benutzer werden auf den Server zugreifen?
  • Welche Art von Daten werden gespeichert und verarbeitet?

Berücksichtigen Sie außerdem sowohl aktuelle Herausforderungen als auch die Entwicklung in der Zukunft. Bei möglichen Expansionen steigt meist auch das Datenaufkommen und die Anzahl der Nutzer. Entscheiden Sie sich deshalb für anpassbare Serversysteme, die sich flexibel erweitern lassen – etwa durch zusätzliche Festplatten, mehr Arbeitsspeicher oder stärkere Prozessoren. Dadurch wird es ermöglicht IT-Strukturen effizient an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen.

Ein leistungsstarker Prozessor (CPU) ist entscheidend für eine stabile Performance, besonders bei parallelen Aufgaben – hier sind Multicore-Prozessoren im Vorteil. Auch ausreichend RAM spielt eine zentrale Rolle: Mindestens 16 GB sollten es sein, für datenintensive Anwendungen eher 32 GB oder mehr. So stellen Sie sicher, dass der Server Prozesse effizient ausführt und schnell auf Daten zugreift.

Spezielle Bedarfsanalyse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Gerade bei KMU ist eine sorgfältige Bedarfsanalyse entscheidend, um eine Serverlösung zu finden, die sowohl leistungsfähig als auch wirtschaftlich ist. Moderne KMU-Server sind auf kompakte Umgebungen ausgelegt und bieten platzsparende, energieeffiziente sowie vielseitig einsetzbare Systeme. Sie zeichnen sich durch leisen Betrieb und geringen Energieverbrauch aus – ideal für kleinere Bürostrukturen oder Unternehmen ohne eigenes Rechenzentrum.

Tipp 2: Prüfen Sie die Hardware-Spezifikationen vor Kauf eines neuen Servers 

Wählen Sie bei den Speicherlösungen zwischen HDDs (Hard Disk Drives) und SSDs (Solid State Drives) wenn Sie einen Server für Ihr Unternehmen kaufen wollen. SSDs bieten schnellere Datenzugriffszeiten und sind daher für Anwendungen, die hohe I/O-Operationen erfordern, besser geeignet. Für reine Datenspeicherung im großen Umfang können auch HDDs geeignet sein. In Kombination mit professionellem Hardware IT-Support stellen Sie sicher, dass Ihre Speicherlösung langfristig zuverlässig bleibt.

Achten Sie außerdem auf eine zuverlässige und schnelle Netzwerkverbindung für die Leistung eines Servers, insbesondere in Umgebungen mit hohem Datenverkehr.

Tipp 3: Wählen Sie das passende Betriebssystem

Die Wahl des Betriebssystems (OS) hängt vom spezifischen Bedarf und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab und muss betrachtet werden, bevor sie für Ihr Unternehmen Server kaufen. Windows Server und verschiedene Linux-Distributionen (wie Ubuntu Server oder CentOS) sind die gängigsten Optionen. Jedes Betriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Windows Server: Bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine große Vielzahl von Funktionen, sind aber lizenzpflichtig. Im Geschäftsumfeld sind sie quasi Standard und ermöglichen einen flexiblen Einsatz.

Linux-Distributionen: Sind oft kostenfrei, erfordern jedoch möglicherweise selteneres Fachwissen.

Tipp 4: Erwägen Sie den Einsatz von Virtualisierung

Virtualisierung macht es möglich, mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einem physischen Server zu betreiben. Dies kann das Leistungspotential steigern und die Hardware-Ressourcen besser nutzen. Überlegen Sie, ob und in welchem Umfang Sie Virtualisierung einsetzen möchten. Hypervisoren wie VMware und Hyper-V sind hier weit verbreitet.

Tipp 5: Gewährleisten Sie die dauerhafte Verfügbarkeit

Für Unternehmen, die einen Server kaufen wollen, ist es wichtig auf eine maximale Verfügbarkeit zu achten. Dazu gehören redundante Netzteile, Lüfter und Festplatten (z. B. in RAID-Konfigurationen). Diese Maßnahmen reduzieren das Risiko von Ausfallzeiten und Datenverlust.

Des Weiteren ist eine zuverlässige Backup-Strategie unerlässlich. Dies kann lokale Backups sowie Cloud-Backups beinhalten, die gewährleisten, dass Daten im Falle eines Hardware-Fehlers oder eines Cyberangriffs wiederherstellbar sind.

Tipp 6: Sicherheit beachten beim Server kaufen für Unternehmen

Der Serverraum sollte gesichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sein. Dazu gehören Maßnahmen wie Zugangskontrollen, Überwachungskameras und Brandschutzsysteme.

Implementieren Sie umfangreiche Maßnahmen zur IT-Sicherheit wie Firewalls, Anti-Virus-Software und regelmäßige Sicherheitspatches, um den Server vor Cyberangriffen zu schützen. Die Verschlüsselung von Daten und sichere Authentifizierungsverfahren sind ebenfalls wichtig.

Tipp 7: Behalten Sie Kosten beim Server kaufen im Blick

Beim Server kaufen für Ihr Unternehmen sollten Sie sowohl die direkten Kosten für die Serverhardware als auch die indirekten Kosten für Softwarelizenzen und Zubehör einplanen. Außerdem gehören die Betriebskosten dazu, die den Energieverbrauch, Wartung und eventuelle Lizenzgebühren umfassen.

Refurbished Server als kosteneffiziente Alternative

Eine Möglichkeit, die Investitionskosten zu senken, ist der Einsatz von refurbished Servern. Diese mögen zunächst kostengünstig erscheinen, bergen jedoch Risiken wie eingeschränkte Lebensdauer, veraltete Technologie und mangelnden Support. Langfristig sind neue Server oft zuverlässiger und wirtschaftlicher.

Tipp 8: Arbeiten Sie mit einem erfahrenen IT-Dienstleister zusammen

Ein externer IT-Dienstleister kann den Prozess rund um das Thema Server kaufen für Unternehmen und die anschließende Implementierung erheblich erleichtern. Der Dienstleister wickelt auf Wunsch den gesamten Beschaffungsprozess ab, einschließlich der Bestellung und Lieferung der Hardware. Darüber hinaus sorgt er für die fachgerechte Installation und Konfiguration des Servers, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Des Weiteren stellen Sie über den IT-Service fortlaufenden Support und Wartung sicher. Dies umfasst regelmäßige Updates, Sicherheitsüberprüfungen und die Behebung von Problemen.

Durch Schulungen und Wissenstransfer gewährleisten IT Experten, dass Ihre IT-Mitarbeiter den neuen Server effektiv verwalten und nutzen und Sie damit die Unabhängigkeit und Kompetenz Ihres internen Teams optimieren.

Fazit: So realisieren Unternehmen den Kauf eines neuen Servers!

Der Kauf eines neuen Servers ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Durch die Berücksichtigung unserer genannten Tipps treffen Sie fundierte Entscheidungen, die sowohl den aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Gern unterstützen wir Sie, wenn Sie im Raum Lübeck und Hamburg für Ihr Unternehmen Server kaufen wollen.

FAQ Server kaufen für Unternehmen

Warum ist eine Bedarfsanalyse beim Server kaufen für Unternehmen wichtig?

Eine Bedarfsanalyse hilft, die genauen Anforderungen Ihres Unternehmens zu verstehen. Indem Sie klären, welche Anwendungen und Dienste auf dem Server laufen sollen, wie viele Benutzer darauf zugreifen werden und welche Art von Daten verarbeitet wird, vermeiden Sie unnötige Ausgaben und Leistungsprobleme.

Welche Hardware-Spezifikationen sind bei der Auswahl eines Servers besonders wichtig?

Die wichtigsten Hardware-Spezifikationen umfassen den Prozessor (CPU), den Arbeitsspeicher (RAM), die Speicherlösungen (HDDs oder SSDs) und die Netzwerkverbindung. Ein leistungsstarker Prozessor und ausreichend RAM sind entscheidend für die Effizienz des Servers. SSDs bieten schnellere Datenzugriffszeiten, während eine zuverlässige Netzwerkverbindung für eine hohe Leistung sorgt.

Welche Rolle spielt ein Dienstleister für Unternehmen beim Server kaufen?

Ein Dienstleister kann Ihnen den gesamten Prozess des Kaufs eines neuen Servers und -betriebs erheblich erleichtern oder sogar ganz abnehmen. Er bietet Beratung bei der Bedarfsanalyse und der Auswahl der passenden Hardware und Software, übernimmt die Beschaffung und Installation des Servers und sorgt für fortlaufenden Support und Wartung.

Teilen Sie diesen Beitrag
Weitere Beiträge...

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen